ANGEBOT

Unsere Leistungen

Vorsorgeuntersuchung

Ärztliches Gespräch, Ärztliche Untersuchung mit Harntest, Labor-Untersuchung des Blutes, Erkennung von Zahnfleisch-Erkrankungen, uvm.
Hier klicken für mehr Information.

OP-Freigaben

Freigaben für sämtliche Operationen, je nach Bedarf mit oder ohne Herzultraschall

Nachsorge bei Operationen

Nachsorge bei Herzklappen-Operation, Aortokoronare Bypass-Operation und Koronarstent, TAVI, und MitraClip-Eingriffen.

Kardiologische Erstuntersuchung

Anamnese und klinischer Status, Blutdruckmessung, EKG, Sauerstoffsättigung,  Herzultraschall, Besprechen der Laborbefunde, Zieldefinition

Allgemein internistische Betreuung

Jährlicher Check aller Risikofaktoren für Herz und Kreislauf, Erweiterung der Vorsorgeuntersuchung, Blutdruckeinstellung, klinischer Status

Betreuung von Schilddrüsen-Patienten

Jährliche Schilddrüsen-Sonografie, Labor-Check, Individuelle Beratung

Gefäß-Check

Carotis-Sonografie, ABI-Test, Ergometrie

Diabetikerbetreuung und Diagnostik

Ernährungsanamnese und klinischer Status, BMI-Feststellung, Erstellung eines Bewegungsprofils, zeitgemäß adäquate Medikation mit Gewichtsreduktion, Regelmäßige Kontrollen mit umfassenden Laborbefunden

Impfberatung und Impfungen

Reiseimpfberatung, Regelmäßige Auffrischungen von Tetanus, FSME, Influenza, Pneumokokken, uvm.
Hier klicken für mehr Information.

Was bedeutet eigentlich…

Anamnese

Erfragen von Beschwerden, Symptomen und Vorerkrankungen.

EKG

Wozu ein EKG? Wir können damit folgende Parameter feststellen:

  • Herzrhythmus und Herzfrequenz
  • Störungen der Erregungsbildung, -ausbreitung und -rückbildung im Erregungsleitungssystem sowie in der Herzmuskulatur
  • Lagetyp des Herzens

Wie wird ein EKG durchgeführt?
Bei einem Ruhe-EKG liegt der Patient entspannt mit freiem Oberkörper da, er befindet sich im körperlichen Ruhezustand. Die Elektroden werden mit einem Saugsystem auf die Haut gesetzt und abgeleitet.

Blutdruckmessung

Bei der Blutdruckmessung ermittelt man mit Hilfe eines technischen Verfahrens den Druck in einem arteriellen Blutgefäß.

Blutdruckeinstellung

Regelmäßige Kontrolle der Ruhe-Blutdruckwerte, Diagnostik einer Belastungshypertonie, Ansprechen auf Medikation, Einschulung in die korrekte Blutdruck-Selbstmessung.

Medikation

Welche Medikamente werden derzeit genommen, und welche wären aufgrund vorliegender Ergebnisse sinnvoll?

Zieldefinition

Lebensstilmodifikation – Wie erreiche ich ein langes Leben in Gesundheit mit bestmöglicher Lebensqualität.

Ergometrie

Unter einer Ergometrie versteht man einen zu Diagnosezwecken stufenförmig ansteigenden körperlichen Belastungstest auf einem dafür geeigneten und geeichten Testgerät, einem sog. Ergometer. Für den Laien geläufiger ist der Begriff Belastungs-EKG, da eine Ergometrie in der Regel unter EKG-Kontrolle erfolgt. Das EKG (= Elektro-Kardiogramm) zeichnet die Herzstromkurve auf.

Carotis-Sonografie

Bei einer Ultraschalluntersuchung der Arteria Carotis (Halsschlagader) wird untersucht, ob Verkalkungen (Plaques) vorliegen, und ob es dadurch zu Verengungen (Stenosen) kommt. Risikofaktoren sind Nikotinkonsum, Bluthochdruck, Übergewicht bzw. Fettstoffwechselstörungen (Cholesterin), Diabetes mellitus. Dadurch besteht ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall (Insult).

ABI-Test für PAVK

Dient als Untersuchung von arteriellen Durchblutungsstörungen an den Beinen.

Herzultraschall

Der Herzultraschall – oder auch Echokardiographie genannt, ist eine Untersuchungsmöglichkeit des Herzens und der herznahen Gefäße. Mit dem Ultraschall kann man mittels mechanischer Wellen Größe, Pumpleistung, Herzklappen und Funktion des Herzens umfassend und zuverlässig analysieren.

Schilddrüsen-Sonografie

Die Ultraschalluntersuchung gibt Aufschluss über Größe und Struktur der Schilddrüse und hilft dabei, Knoten oder eine Thyreoiditis festzustellen.

JETZT TERMIN
ANFRAGEN